Stellungnahmen
EU-Spitzenkandidaten? Da war doch was… (Gastkommentar, Euractiv)
Stellungnahmen
EU-Erweiterung: Der Westbalkan braucht eine neue Chance (Gastkommentar, Der Standard)
Policy Briefs
Die Aufbau- und Resilienzfazilität der EU: Ein Tropfen auf den heißen Stein?
Stellungnahmen
Österreichischer Auftakt zum „ideellen Crowdfunding“ für Europa
Stellungnahmen
EU-Spitzenkandidaten? Da war doch was… (Gastkommentar, Euractiv)
Stellungnahmen
EU-Erweiterung: Der Westbalkan braucht eine neue Chance (Gastkommentar, Der Standard)
Policy Briefs
Die Aufbau- und Resilienzfazilität der EU: Ein Tropfen auf den heißen Stein?
Stellungnahmen
Österreichischer Auftakt zum „ideellen Crowdfunding“ für Europa
ögfe NEWS
Policy Briefs
|
22 Apr, 21
25 Thesen zu „100 Jahre österreichische Europa- und Integrationspolitik“ 1919-2020
Von: Michael Gehler
Die EU-Zukunftsdebatte steht in den Startlöchern. Eine gute Gelegenheit sich auch mit der Entwicklung der österreichischen EU-Mitgliedschaft zu beschäftigen, wobei sich der Weg zum gemeinschaftlichen Europa durchaus lang und auch hürdenreich gestaltete. In unserem aktuellen Policy Brief analysiert der Autor anhand 25 Thesen die entscheidenden Etappen dieses Prozesses bis in die Gegenwart, stellt Österreichs Europa- und Integrationspolitik in einen größeren Kontext und formuliert Handlungsempfehlungen für die Zukunft.
Die EU-Zukunftsdebatte steht in den Startlöchern. Eine gute Gelegenheit sich auch mit der Entwicklung der österreichischen EU-Mitgliedschaft zu beschäftigen, wobei sich der Weg zum gemeinschaftlichen Europa durchaus lang und auch hürdenreich gestaltete. In unserem aktuellen Policy Brief analysiert der Autor anhand 25 Thesen die entscheidenden Etappen dieses Prozesses bis in die Gegenwart, stellt Österreichs Europa- und Integrationspolitik in einen größeren Kontext und formuliert Handlungsempfehlungen für die Zukunft.
Stellungnahmen
|
20 Apr, 21
Die Online-Beteiligungsplattform für die Konferenz zur Zukunft Europas (Paul Schmidt bei Radio Arabella)
Paul Schmidt spricht bei Radio Arabella über die neue Online-Beteiligungsplattform für die Konferenz zur Zukunft Europas.
Stellungnahmen
|
08 Apr, 21
EU-Spitzenkandidaten? Da war doch was… (Gastkommentar, Euractiv)
Ja, da war ganz sicher etwas. 2014 wurden erstmals nur Personen, die im Vorfeld als EU-Spitzenkandidaten ihrer Parteien in den Europawahlkampf gezogen waren, vom EU-Parlament für das Amt des Kommissionspräsidenten berücksichtigt. Nach den Europawahlen 2019 war aber wieder alles anders.
Europa Club Wien
|
02 Apr, 21
Europäische Klimapolitik – zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Kann Klimapolitik dazu beitragen, Wachstum und Beschäftigung zu schaffen? Wie kann ein grüner Übergang bei jenen EU-Mitgliedern von statten gehen, die nach wie vor stark auf fossile Energiegewinnung setzen? Mit welchen Ideen und konkreten Klimaprojekten unterstützen Luxemburg und Österreich die gemeinsamen, europäischen Zielsetzungen?
Stellungnahmen
|
30 Mrz, 21
EU-Spitzenkandidaten? Da war doch was… (Gastkommentar, Wiener Zeitung)
Spitzenkandidaten, die europaweit um Wählerstimmen werben, würden die EU-Wahlen weiter aufwerten.
Europa Club Wien
|
30 Mrz, 21
Europäische Werte in einer digitalen Zukunft
Welche Chancen haben europäische Wertvorstellungen und Ideen in einer zunehmend bipolaren, digitalen Welt? Was braucht es um diese Chancen zu erhöhen? Wie kann die Digitalisierung positiv, im Sinne des Menschen und der Demokratie gestaltet werden?
Policy Briefs
|
29 Mrz, 21
Die Zukunft des EU-SpitzenkandidatInnen-Verfahrens
Von: Johanna Edthofer, Paul Schmidt
Die AutorInnen analysieren, weshalb ein neuerlicher Anlauf zu einer Reform des EU-Wahlrechts ein wesentlicher Teil einer europäischen Weiterentwicklung wäre und das SpitzenkandidatInnen-Verfahren keinesfalls ad acta gelegt werden sollte, auch wenn es bei den letzten Europawahlen an seine vorläufigen Grenzen gestoßen ist.
Die AutorInnen analysieren, weshalb ein neuerlicher Anlauf zu einer Reform des EU-Wahlrechts ein wesentlicher Teil einer europäischen Weiterentwicklung wäre und das SpitzenkandidatInnen-Verfahren keinesfalls ad acta gelegt werden sollte, auch wenn es bei den letzten Europawahlen an seine vorläufigen Grenzen gestoßen ist.
Stellungnahmen
|
23 Mrz, 21
Western Balkans‘ Plight is Wake-up Call for Europe (Op-ed Balkan Insight)
In societies devastated by the pandemic, the EU needs to leave its conventional tool-box behind and urgently speed up the Europeanisation of its neighbours in Southeast Europe.
Policy Briefs
|
22 Apr, 21
25 Thesen zu „100 Jahre österreichische Europa- und Integrationspolitik“ 1919-2020
Von: Michael Gehler
Die EU-Zukunftsdebatte steht in den Startlöchern. Eine gute Gelegenheit sich auch mit der Entwicklung der österreichischen EU-Mitgliedschaft zu beschäftigen, wobei sich der Weg zum gemeinschaftlichen Europa durchaus lang und auch hürdenreich gestaltete. In unserem aktuellen Policy Brief analysiert der Autor anhand 25 Thesen die entscheidenden Etappen dieses Prozesses bis in die Gegenwart, stellt Österreichs Europa- und Integrationspolitik in einen größeren Kontext und formuliert Handlungsempfehlungen für die Zukunft.
Die EU-Zukunftsdebatte steht in den Startlöchern. Eine gute Gelegenheit sich auch mit der Entwicklung der österreichischen EU-Mitgliedschaft zu beschäftigen, wobei sich der Weg zum gemeinschaftlichen Europa durchaus lang und auch hürdenreich gestaltete. In unserem aktuellen Policy Brief analysiert der Autor anhand 25 Thesen die entscheidenden Etappen dieses Prozesses bis in die Gegenwart, stellt Österreichs Europa- und Integrationspolitik in einen größeren Kontext und formuliert Handlungsempfehlungen für die Zukunft.
Stellungnahmen
|
20 Apr, 21
Die Online-Beteiligungsplattform für die Konferenz zur Zukunft Europas (Paul Schmidt bei Radio Arabella)
Paul Schmidt spricht bei Radio Arabella über die neue Online-Beteiligungsplattform für die Konferenz zur Zukunft Europas.
Stellungnahmen
|
08 Apr, 21
EU-Spitzenkandidaten? Da war doch was… (Gastkommentar, Euractiv)
Ja, da war ganz sicher etwas. 2014 wurden erstmals nur Personen, die im Vorfeld als EU-Spitzenkandidaten ihrer Parteien in den Europawahlkampf gezogen waren, vom EU-Parlament für das Amt des Kommissionspräsidenten berücksichtigt. Nach den Europawahlen 2019 war aber wieder alles anders.
Europa Club Wien
|
02 Apr, 21
Europäische Klimapolitik – zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Kann Klimapolitik dazu beitragen, Wachstum und Beschäftigung zu schaffen? Wie kann ein grüner Übergang bei jenen EU-Mitgliedern von statten gehen, die nach wie vor stark auf fossile Energiegewinnung setzen? Mit welchen Ideen und konkreten Klimaprojekten unterstützen Luxemburg und Österreich die gemeinsamen, europäischen Zielsetzungen?
Stellungnahmen
|
30 Mrz, 21
EU-Spitzenkandidaten? Da war doch was… (Gastkommentar, Wiener Zeitung)
Spitzenkandidaten, die europaweit um Wählerstimmen werben, würden die EU-Wahlen weiter aufwerten.
Europa Club Wien
|
30 Mrz, 21
Europäische Werte in einer digitalen Zukunft
Welche Chancen haben europäische Wertvorstellungen und Ideen in einer zunehmend bipolaren, digitalen Welt? Was braucht es um diese Chancen zu erhöhen? Wie kann die Digitalisierung positiv, im Sinne des Menschen und der Demokratie gestaltet werden?
Policy Briefs
|
29 Mrz, 21
Die Zukunft des EU-SpitzenkandidatInnen-Verfahrens
Von: Johanna Edthofer, Paul Schmidt
Die AutorInnen analysieren, weshalb ein neuerlicher Anlauf zu einer Reform des EU-Wahlrechts ein wesentlicher Teil einer europäischen Weiterentwicklung wäre und das SpitzenkandidatInnen-Verfahren keinesfalls ad acta gelegt werden sollte, auch wenn es bei den letzten Europawahlen an seine vorläufigen Grenzen gestoßen ist.
Die AutorInnen analysieren, weshalb ein neuerlicher Anlauf zu einer Reform des EU-Wahlrechts ein wesentlicher Teil einer europäischen Weiterentwicklung wäre und das SpitzenkandidatInnen-Verfahren keinesfalls ad acta gelegt werden sollte, auch wenn es bei den letzten Europawahlen an seine vorläufigen Grenzen gestoßen ist.
Stellungnahmen
|
23 Mrz, 21
Western Balkans‘ Plight is Wake-up Call for Europe (Op-ed Balkan Insight)
In societies devastated by the pandemic, the EU needs to leave its conventional tool-box behind and urgently speed up the Europeanisation of its neighbours in Southeast Europe.
Aktuelle Veranstaltung
Europäische Klimapolitik – zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Kann Klimapolitik dazu beitragen, Wachstum und Beschäftigung zu schaffen? Wie kann ein grüner Übergang bei jenen EU-Mitgliedern von statten gehen, die nach wie vor stark auf fossile Energiegewinnung setzen? Mit welchen Ideen und konkreten Klimaprojekten unterstützen Luxemburg und Österreich die gemeinsamen, europäischen Zielsetzungen?
ÖGfE Portfolio

Veranstaltungen
Veranstaltungsreihen “Europa Club Wien”/
“Europa Club Live” und weitere
Aktueller Policy Brief
25 Thesen zu „100 Jahre österreichische Europa- und Integrationspolitik“ 1919-2020
Von: Michael Gehler
Die EU-Zukunftsdebatte steht in den Startlöchern. Eine gute Gelegenheit sich auch mit der Entwicklung der österreichischen EU-Mitgliedschaft zu beschäftigen, wobei sich der Weg zum gemeinschaftlichen Europa durchaus lang und auch hürdenreich gestaltete. In unserem aktuellen Policy Brief analysiert der Autor anhand 25 Thesen die entscheidenden Etappen dieses Prozesses bis in die Gegenwart, stellt Österreichs Europa- und Integrationspolitik in einen größeren Kontext und formuliert Handlungsempfehlungen für die Zukunft.
Die EU-Zukunftsdebatte steht in den Startlöchern. Eine gute Gelegenheit sich auch mit der Entwicklung der österreichischen EU-Mitgliedschaft zu beschäftigen, wobei sich der Weg zum gemeinschaftlichen Europa durchaus lang und auch hürdenreich gestaltete. In unserem aktuellen Policy Brief analysiert der Autor anhand 25 Thesen die entscheidenden Etappen dieses Prozesses bis in die Gegenwart, stellt Österreichs Europa- und Integrationspolitik in einen größeren Kontext und formuliert Handlungsempfehlungen für die Zukunft.